-
23. Symposium zum Gesundheitsmanagement
Regionaler Versorgungsbedarf und Positionierung Ihrer Klinik:
Medizinisches Leistungsprofil – Kooperationen – DigitalisierungZu wenige Haus- und Fachärzte auf dem Land, zahlreiche Kliniken mit ähnlichen Angeboten in Ballungsgebieten: Je nach regionaler Versorgungssituation sind die Anforderungen an das Leistungsprofil einer Klinik ganz unterschiedlich. Ist Ihre Klinik optimal auf die spezifischen Strukturen Ihrer Region ausgerichtet? Wie kann das gelingen, was ist dafür erforderlich?
Praxisnahe Antworten
Das Symposium gibt praxisnahe Antworten auf Fragen zur regional angepassten Leistungsplanung und -fokussierung, zum sektorenübergreifenden Netzwerk-Management, zur Kooperation mit anderen Klinikunternehmen in der Region und zur Sicherung der medizinischen Versorgung in ländlichen Gebieten. Eine maßgebliche Rolle spielen hierbei die neuen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen, z.B. bei der Notfallversorgung, und die Chancen der Digitalisierung.
Ziel: Ein passgenaues Leistungsprofil
Die Vorträge unseres Symposiums helfen Ihnen, ein passgenaues regionales Leistungsprofil für Ihre Klinik zu entwickeln, das auf die Versorgungsanforderungen und -strukturen abgestimmt ist und mit dem Sie sich Zukunftsperspektiven in ihrer Region eröffnen.
Um diese Themen geht es:
– Welche Anforderungen stellen ländliche bzw. städtische Versorgungsregionen an Klinikunternehmen?
– Immer weniger Hausärzte im Versorgungsgebiet – wie können Klinikunternehmen darauf reagieren?
– Wie kann eine optimale Kooperation von Kliniken mit verschiedenen Anbietern in einer Region gestaltet werden? Welche Abteilungen und Funktionsträger sind besonders gefordert?
– Wie können sich medizinische Zentren „regionalisieren“?
– Welche Konzepte gibt es für Kliniken, die von der gestuften Notfallversorgung negativ betroffen sind? Welche Herausforderungen müssen Kliniken bewältigen, die positiv betroffen sind?
– Wie lassen sich Versorgungsprozesse digital gestalten?
Extra-Session: Die Chancen von zertifizierten Organzentren in der Versorgung
Zertifizierte Organzentren in den Krankenhäusern bilden mittlerweile einen zentralen Baustein der medizinischen Versorgung in Deutschland. Diese wichtige Rolle von Zentren, aber auch deren Chancen und Perspektiven werden am Beispiel von Darmkrebszentren in einer Vortragsreihe am Nachmittag (Session C: Darmkrebszentren in der Versorgungsregionen) praxisnah dargestellt. Basis dieser Vorträge ist das gemeinsame Projekt der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Darmkrebszentren e.V. (ADDZ) mit dem TransMIT-Projektbereich „Evidenzbasiertes Marketing für Darmkrebszentren“ in Kooperation mit dem Institut für Health Care Management (www.marketing-fuer-zentren.de).
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Forum für Gesundheitswirtschaft
Herr Dr. Peter Brückner-Bozetti
Scharnhorststr. 76
28211 Bremen
Deutschlandfon ..: 0421960960
web ..: https://www.sympo-gesundheitsmanagement.de/
email : info@forum-fuer-gesundheitswirtschaft.orgDie Gesundheitswirtschaft zählt zu den wichtigsten Zukunftsbranchen. Um die Zukunftschancen zu nutzen, stehen die Unternehmen und Organisationen des Gesundheitssektors vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Ein entscheidender Erfolgsfaktor aus unserer Sicht ist das Zusammenführen der unterschiedlichen Anspruchsgruppen aus Gesundheitsunternehmen zu einem gemeinsamen Dialog.
Mit dem Forum für Gesundheitswirtschaft haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den unterschiedlichen Akteuren des Gesundheitsmarktes zu fördern. Gleichzeitig eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen.
Unsere Hauptzielgruppen sind das Management, die Mitarbeiter und Kunden von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft sowie Hochschulen und die Wissenschaft. Durch wissenschaftliche Fachveranstaltungen, Qualifizierungsangebote, Projekte und Studien wollen wir Reformimpulse für Entscheidungs- und Mitbestimmungsträger geben, sowie Anregungen für wissenschaftliche und praktische Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft einbringen.
Pressekontakt:
Forum für Gesundheitswirtschaft
Frau J. Hödl
Scharnhorststr. 76
28211 Bremenfon ..: 0421960960
web ..: http://www.forum-fuer-gesundheitswirtschaft.org
email : info@forum-fuer-gesundheitswirtschaft.orgDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
All-Service Garten- und Landschaftspflege Belmont setzt Bohrungen bei Lithiumprojekt Kibby (Nevada) fort und verlängert Abkommen mit MGX Minerals Inc.
23. Symposium zum Gesundheitsmanagement
auf Wo Was suchen
Wo Was – neu veröffentlicht
- Endeavour Silver meldet Änderung und Neufassung der Projektdarlehensfazilität hinsichtlich der Erhöhung des Kapitalbetrags um 15 Millionen US$)
- Matcha stilvoll verpackt – Premium-Teedosen für höchste Ansprüche
- Motorica sichert sich Mittel in Höhe von 5. Mio. EUR, um die Führung in der generativen KI-Revolution im Bereich der Charakteranimation zu übernehmen
- Wartungsmanagement Software als Kostensenker für Logistikunternehmen
- Vizsla Copper beginnt mit den Bohrungen auf dem Porphyr-Kupfer-Ziel Thira (Projekt Poplar) im Zentrum von British Columbia
- Goldpreis macht mal eine Pause
- Brady Etikettendrucker für Industrie und Labor – präzise, langlebig, flexibel einsetzbar
- Verbraucher erkennen den Wert einer unabhängigen Beratung nicht – Warum das teuer werden kann
- Rohstoffe unter dem Eis
- Heuser Immobilien – Ihr Immobilienmakler in Bonn und Bad Godesberg
Content veröffentlichen auf WO WAS
Dieser Content wurde veröffentlicht von Connektar
Wo Was – Archiv
Wo Was – Informationen und News
Comments are currently closed.