-
Außerklinische Intensivpflege: Fortbildungskurse bei der Akademie HerzKreislauf in Berlin
Wenn Vitalfunktionen des menschlichen Körpers gestört sind, ist eine intensive Pflege der Patienten notwendig. Bei uns erhalten Sie das Fachwissen, um Intensivpflegepatienten richtig zu Versorgen.
Qualifikation im Rahmen der intensivpflegerischen Betreuung
Der zertifizierte Partner der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB) unterrichtet die Teilnehmer bezüglich der Anatomie und medizinischer Grundkenntnisse. Ebenfalls werden sie hinsichtlich der Überwachung und Bedienung der technischen Hilfsmittel, z.B. zur Heimbeatmung, geschult. Zusätzlich erfolgt eine theoretische und praktische Anleitung zu Eingriffen in Notfallsituationen. Die Heimbeatmung mit den entsprechenden Geräten wird in den Kursen besonders fokussiert. Auf diese Weise werden sowohl Teilnehmer aus den einschlägigen Berufszweigen, z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Altenpfleger/innen, Altenpflegehelfer/innen oder Rettungssanitäter/innen als auch pflegende Angehörige für den Umgang mit Intensivpflegepatienten qualifiziert.
Die Fort- und Weiterbildung im Rahmen der außerklinischen Intensivpflege erfolgt bei der Akademie HerzKreislauf mithilfe folgender Kurse:
– Fachweiterbildung zum/r Assistenten/in für außerklinische Intensiv- und Beatmungspflege
– Fachweiterbildung zum/r Pflegeexperten/in für außerklinische Beratung
– Fachweiterbildung zur Pflegefachkraft für außerklinische Beratung – Basiskurs / DIGABTheoretisches und praktisches Fachwissen ist essentiell
Intensivpflegepatienten befinden sich in einem körperlichen Zustand, der ein alleiniges, autonomes Leben nicht zulässt. Permanent müssen Vitalfunktionen überwacht werden und oft sind technische Hilfsmittel nötig, um z.B. die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu gewährleisten. Ein langfristiger Aufenthalt in einer Klinik, unter der Betreuung von Klinikpersonal und vielen technischen Überwachungseinheiten, kann durch eine Intensivpflege zu Hause vermieden werden. So leben die Patienten trotz eingeschränkter körperlicher Fähigkeiten in den eigenen vier Wänden und werden vor Ort von Fachpersonal betreut. Ebenfalls werden dort medizinische Hilfsmittel, z.B. zur Heimbeatmung, installiert. Medizinisches Fachwissen sowie Einfühlsamkeit bei der Kommunikation mit den Patienten sowie Angehörigen wird bei Pflegepersonal in der außerklinischen Intensivpflege vorausgesetzt. Qualifikationsmaßnahmen in diesem Bereich geben dem Pflegepersonal Handlungssicherheit, sowohl in der täglichen Betreuung der Intensivpatienten als auch in Notfällen.
Fachärzte aus den Bereichen Anästhesie- und Intensivmedizin, Pneumologie und Rettungsmedizin geben in den Fortbildungen der Akademie HerzKreislauf in Berlin ihre theoretischen Kenntnisse weiter. Durch deren Praxistätigkeit erhalten die Teilnehmer ebenfalls Tipps aus dem praktischen Erfahrungsschatz der Dozenten.Bereits seit 2013 bietet die Akademie HerzKreislauf in Berlin verschiedene Kurse zur Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen an. Unter der Leitung von Thomas Langer hat sich das Unternehmen aus der 2010 entstandenen, gleichnamigen Agentur entwickelt. Neben der Hauptniederlassung in Berlin betreibt Thomas Langer außerdem Standorte in Brandenburg, Bad Segeberg, Mecklenburg-Vorpommern (Greifswald), Halle (Saale), Köln und Bonn.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Akademie Herzkreislauf
Herr Thomas Langer
Siemensstraße 18/2
12459 Berlin
Deutschlandfon ..: 0800 – 28 24 358
web ..: http://www.herzkreislauf-akademie.de
email : office@ahkl.deGewusst wie – Die Akademie HerzKreislauf ist dein Ansprechpartner, wenn du dich im Bereich der Pflege sinnvoll weiter- oder fortbilden möchtest. Es erwartet dich ein breites Angebot an Seminaren, wie außerklinische Intensivpflegekurse, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und damit den Pflegealltag erleichtern werden. Damit leisten wir einen Beitrag für eine bessere Betreuung und mehr Zufriedenheit, auf Seiten des Pflegepersonals genauso wie auf Seiten der Patienten.
„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“
Pressekontakt:
RegioHelden GmbH
Herr Benjamin Oechsler
Marienstraße 23
70178 Stuttgartfon ..: 0711 128 501-0
web ..: http://www.regiohelden.de
email : pressemitteilung@regiohelden.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Depressionismus für Anfänger – eine gehörige Portion Lebensmut und schwarzer Humor Nachklang – Familienroman über die Suche der Seele nach Raum
Außerklinische Intensivpflege: Fortbildungskurse bei der Akademie HerzKreislauf in Berlin
auf Wo Was suchen
Wo Was – neu veröffentlicht
- Partnervermittlung: Wer wagt den Schritt?
- „Der Messeauftritt muss das Wesen des Unternehmens repräsentieren“
- EXMceuticals Inc. gibt Ernennung eines neuen CEO bekannt
- RYU unterzeichnet Absichtserklärung zwecks Zusammenarbeit mit Nylstar bei der Verbesserung seiner Lieferkette und der Umsetzung seines Nachhaltigkeitsprogramms
- Bio Kiss Naturkost: So hochwertig und vielfältig kann Bio-Qualität sein
- Endeavour Silver legt Bergbaubetrieb in der Mine El Cubo in Mexiko still
- Was muss ich bei der Risikoanalyse nach § 5 GwG alles beachten? Seminare in Stuttgart
- IfKom und DFK intensivieren ihre Zusammenarbeit
- John M. Mitnick, vormals General Counsel der Homeland Security der Vereinigten Staaten und Führungskraft bei Raytheon, wird von Draganfly Inc. als Berater beauftragt
- IfKom und FinAF fordern mehr nachhaltige Ingenieurkompetenz
Content veröffentlichen auf WO WAS
Dieser Content wurde veröffentlicht von Connektar
Wo Was – Archiv
Wo Was – Informationen und News
Comments are currently closed.