-
Hitzewelle: Deutsches Tierschutzbüro fordert Verbot von Lebendtiertransporten – 3,7 Mio. Tiere leiden täglich
Anlässlich der anstehenden hohen Temperaturen macht das Deutsche Tierschutzbüro erneut auf das Tierleid bei Tiertransporten, besonders während der Sommermonate aufmerksam.
Die Sommermonate sind nicht nur mit extremen Temperaturen auf deutschen Autobahnen, sondern auch mit einer erhöhten Staugefahr verbunden. Unter diesen Bedingungen leiden vor allem die 3,7 Millionen Tiere, die täglich auf deutschen Straßen transportiert werden. Allein in den letzten Wochen sind mehrere Fälle öffentlich geworden, bei denen Hitze und Dehydrierung zu Extremsituationen für die Tiere auf deutschen Straßen führten. Im Juni starben sogar über 100 Ferkel qualvoll wegen Überhitzung. Die aktuellen Regelungen für die Zustände bei Tiertransporten sorgen schon unter normalen Bedingungen unweigerlich für Tierleid. Extreme Temperaturen, zu wenig Platz, unzureichende Wasserversorgung und Transportzeiten von über 24-Stunden sind keine Ausnahmeerscheinungen. In den Sommermonaten spitzt sich die Situation durch Temperaturen von über 40 Grad im Transporter, noch akuterem Wassermangel und noch längeren Transportzeiten durch größere Staugefahr wegen des Ferienbetriebs noch weiter zu. „Die Zustände bei Tiertransporten sind so schon fatal und bekommen viel zu wenig Beachtung. Während der Sommermonate müssen die Tiere auf den Straßen meist noch viel mehr Leid ertragen als sonst schon – und über dieses Elend wollen wir aufklären“, so Jan Peifer, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Tierschutzbüros.
Frankreich hat vor 2 Jahren bereits reagiert und Lebendtiertransporte aus Tierschutzgründen verboten. Das Landwirtschaftsministerium des Nachbarlandes hält es für unverantwortlich bei solch hohen Temperaturen lebende Tiere in LKWs zu transportieren. „Wir fordern ein solches Verbot auch für Deutschland “ so Peifer.
Tiertransporter fallen bei (viel zu seltenen) Kontrollen immer wieder durch Verstöße gegen die Vorschriften in Hinblick auf Versorgung, gesundheitlichem Zustand der Tiere und Hygiene auf. Besonders bei den hohen Temperaturen des derzeitigen Sommers haben Tiere bei Transporten extrem unter der Hitze und zu schlechter Wasserversorgung zu leiden. „Bis Lebendtiertransporte endlich der Vergangenheit angehören, brauchen wir strengere Sanktionen gegen die Verantwortlichen. Es kann nicht sein, dass Auftraggeber, Speditionen und Fahrer immer wieder für vermeidbare Unfälle und schlechte Versorgung verantwortlich sind, aber sich daraus keine, oder nur unerhebliche Konsequenzen für sie ergeben. Hier brauchen wir empfindsamere Strafen und bessere Kontrollen“, so Jan Peifer.
Tiertransporte sind ein elementarer Bestandteil des Systems der Massentierhaltung und auch ohne Zwischenfälle für tägliches Tierleid verantwortlich. Schweine, Rinder, Geflügel, Schafe und viele mehr werden nicht ausschließlich zur Schlachtung transportiert. Auch Aufzucht und Mast findet meist an unterschiedlichen Orten, nicht selten in verschiedenen Ländern statt. Innerhalb der EU werden so jährlich Milliarden Tiere über tausende Kilometer weit transportiert, hunderttausende Tiere werden auch in Länder außerhalb der EU verfrachtet. Regelmäßig kommt es neben Platzmangel, Unterversorgung und nicht eingehaltenen Ruhephasen zu schweren Verletzungen und tödlichen Auswirkungen auf diesen Höllenfahrten.
Das Deutsche Tierschutzbüro setzt sich neben einem Verbot von Lebendtieren auch dafür ein, dass die Massentierhaltung und generell das Töten von Tieren ein Ende finden. „Kein Tier geht freiwillig in einen Schlachthof, Tiere wollen leben“ so Peifer abschließend. Die Tierrechtler*innen verweisen dabei auf die pflanzliche Lebensweise, denn durch solche eine Ernährung wird die Tierquälerei gestoppt.
Bildmaterial zum Thema Hitze und Tiertransporte auf Anfrage. Weitere Informationen unter www.tierschutzbuero.de
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Streustraße 68
13086 Berlin
Deutschlandfon ..: 030-270049611
fax ..: 030-270049610
web ..: http://www.tierschutzbuero.de
email : info@tierschutzbuero.deDas Deutsche Tierschutzbüro ist ein eingetragener Verein, der sich für mehr Rechte von Tieren einsetzt. Die bundesweit tätige Organisation ist als besonders förderungswürdig anerkannt und gemeinnützig. Weitere Informationen unter www.tierschutzbuero.de
Pressekontakt:
Deutsches Tierschutzbüro e.V.
Herr Jan Peifer
Streustraße 68
13086 Berlinfon ..: 030-270049611
web ..: http://www.tierschutzbuero.de
email : info@tierschutzbuero.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
SIGGRAPH 2021 – Rapid Prototyping im 3D-Druck: Gesteigerte Effizienz und Robustheit durch neue Scan-Pipeline Zacatecas Silver erhält Bohrgenehmigungen für Panuco und San Gill
Hitzewelle: Deutsches Tierschutzbüro fordert Verbot von Lebendtiertransporten – 3,7 Mio. Tiere leiden täglich
auf Wo Was suchen
Wo Was – neu veröffentlicht
- BrandPilot AI fügt Threads-Integration zur Social Runway-Plattform hinzu und gibt Aktienoptionen aus
- UniDoc schließt den Erwerb der Software AGNES Connect® von AMD Telemedicine ab
- SYZYGY Gruppe bestätigt vorläufige Zahlen für 2024: Operativen Ergebnis im Plan bei einer EBIT-Marge von 8 Prozent – Umsatzerlöse von rund EUR 70 Mio. im Rahmen der Erwartungen
- Was macht ein Educational Consultant und welchen Mehrwert haben Familien davon?
- SEO im KI-Zeitalter: Sichtbarkeit neu denken
- Die Zukunft wird emissionsärmer mit Rohstoffen
- First Mining erhält letzte Zahlung in Höhe von 5 Millionen US$ von First Majestic in Verbindung mit dem Silber-Stream für das Goldprojekt Springpole
- Sekur Private Data Ltd. – Die Lösung für 100 % Privatsphäre
- Pollenschutz neu gedacht – Freiheit für Allergiker
- amgfinancialeu Bewertungen Zeigen: Diese Krypto-Plattform Liefert Ergebnisse
Content veröffentlichen auf WO WAS
Dieser Content wurde veröffentlicht von Connektar
Wo Was – Archiv
Wo Was – Informationen und News
Comments are currently closed.