-
Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Heizen mit Solarstrom: Das ist technisch möglich
Der Sommer ist die beste Zeit, um die Heizungsanlage zu modernisieren. Wer jetzt umrüstet, um künftig mit Unterstützung durch Solarstrom zu heizen, profitiert auch von lukrativen Zuschüssen.
Eine Photovoltaikanlage produziert tagsüber, wenn die Sonne scheint, Strom. Das funktioniert, indem die Solarzellen aus dem Licht Gleichstrom erzeugen. Die einzelnen Solarzellen sind zu größeren Solarmodulen verschaltet. Diese wiederum sind mit dem Solargenerator verbunden. Der erzeugte Gleichstrom wird mithilfe des Wechselrichters zu Wechselstrom umgewandelt. So kann er direkt im eigenen Gebäude genutzt werden, um zum Beispiel zu heizen. Das bedeutet auch: Je mehr Sonnenstunden und je besser die Dachneigung, desto mehr Strom wird erzeugt.
In den Wintermonaten sinkt die Leistung der Photovoltaikanlage:
Beim Heizen mit Solarenergie gibt es ein paar Besonderheiten zu beachten: Die Heizung wird vor allem in den Wintermonaten gebraucht, wenn die Stromproduktion der Photovoltaikanlage am niedrigsten ist. Ab September geht der Ertrag auf 60 bis 70 Prozent zurück und ist dann in den folgenden Monaten noch niedriger. Um dennoch mit Solarstrom heizen zu können, empfiehlt sich der Einsatz einer Wärmepumpe, da ihr Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Anlagen am geringsten ist.
Heizen mit Solarstrom in gut isolierten Gebäuden optimal:
In Kombination mit einer Wärmepumpe ist in einem Neubau oder in einem nach neuesten energetischen Standards sanierten Altbau das Heizen mit Solarstrom in der Regel das ganze Jahr über möglich. Ideal ist es, die Heizung durchgehend zu betreiben, damit das Gebäude nicht abends um mehrere Grad hochgeheizt werden muss. So lässt sich der selbst erzeugte Strom aus der Photovoltaikanlage optimal nutzen. Damit die Energie auch nach Sonnenuntergang noch zum Heizen genutzt werden kann, ist es sinnvoll einen Batteriespeicher einzubauen.
Im Altbau können Heizstäbe zum Einsatz kommen:
Anders sieht es in einem nicht komplett sanierten Altbau oder in Altbauten mit klassischen Heizkörpern aus. Befindet sich hier eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, kann es sinnvoll sein, den erzeugten Strom mittels Heizstab für die Brauchwassererwärmung oder für den Pufferspeicher zu verwenden. Auch das spart Kosten, indem es den Energieverbrauch insgesamt senkt.
IFNS-zertifizierte Fachbetriebe beraten gern:
Auf jeden Fall ist es wichtig, sich vor der Installation einer Photovoltaikanlage oder einer neuen Heizungsanlage gründlich von einem Fachbetrieb zu den Voraussetzungen und Möglichkeiten des eigenen Gebäudes beraten zu lassen. Was in einem Gebäude effektiv ist, Kosten spart oder vielleicht sogar Rendite erwirtschaftet, kann in einem anderen Gebäude leicht zur Kostenfalle werden.
Die zertifizierten IFNS-Fachbetriebe beraten gerne alle Interessenten zum Thema Heizen mit Solarstrom und zu den Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen: www.ifns.euVerantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IFNS Institut für nachhaltige Stromnutzung
Herr Thorsten Moortz
Orffstraße 9
49124 Georgsmarienhütte
Deutschlandfon ..: +49 5402 9859338
web ..: https://ifns.eu
email : presse@ifns.euDas Institut für nachhaltige Stromnutzung, kurz IFNS, ist ein Zusammenschluss aus innovativen Handwerksunternehmern, Experten und Vordenkerinnen verschiedener Branchen. Gemeinsam arbeiten sie an Zukunftsthemen für die Praxis und bieten den Kunden optimale Lösungen zum Erzeugen, Speichern und Verwenden von Strom und Energie aus regenerativen Energiequellen an. Alle Mitgliedsunternehmen bringen jahrelange Projekt-Erfahrung mit und unterschreiben eine transparente Selbstverpflichtung, um die sehr gute Qualität ihrer Arbeiten jederzeit zu gewährleisten.
Pressekontakt:
zahner bäumel communication
Herr Markus Zahner
Oberauer Straße 10a
96231 Bad Staffelsteinfon ..: +49 9573 340596
web ..: https://www.agentur-zb.de
email : presse@agentur-zb.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Fantastische 1,27% Lithium – Neuer 1.110% Lithium Hot Stock nach 6.093% mit Lithium Americas ($LAC), 6.800% mit Millennial Lithium (ML.V), 10.640% mit E3 Metals ($ETMC), 11.713% mit Standard Lithium ($SLL.V) und 20.900% mit Noram Lithium Corp ($NRM) – AC Research Kursexplosion: Seltene Erden-Ressource steigt um 117 Prozent!
Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Heizen mit Solarstrom: Das ist technisch möglich
auf Wo Was suchen
Wo Was – neu veröffentlicht
- BrandPilot AI fügt Threads-Integration zur Social Runway-Plattform hinzu und gibt Aktienoptionen aus
- UniDoc schließt den Erwerb der Software AGNES Connect® von AMD Telemedicine ab
- SYZYGY Gruppe bestätigt vorläufige Zahlen für 2024: Operativen Ergebnis im Plan bei einer EBIT-Marge von 8 Prozent – Umsatzerlöse von rund EUR 70 Mio. im Rahmen der Erwartungen
- Was macht ein Educational Consultant und welchen Mehrwert haben Familien davon?
- SEO im KI-Zeitalter: Sichtbarkeit neu denken
- Die Zukunft wird emissionsärmer mit Rohstoffen
- Sekur Private Data Ltd. – Die Lösung für 100 % Privatsphäre
- Pollenschutz neu gedacht – Freiheit für Allergiker
- amgfinancialeu Bewertungen Zeigen: Diese Krypto-Plattform Liefert Ergebnisse
- ProPortfolioPartners die Beste Wahl für Deutsche Krypto-Investoren – ProPortfolioPartners Bewertunge Enthüllt
Content veröffentlichen auf WO WAS
Dieser Content wurde veröffentlicht von Connektar
Wo Was – Archiv
Wo Was – Informationen und News
Comments are currently closed.