-
PKW ohne eFuels verzögert Klimaneutralität
Ein Kommentar zu den Aussagen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing zu eFuels von Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance.
Berlin, den 14.01.2022: Die eFuel-Alliance überraschte das Statement von Verkehrsminister Volker Wissing zu eFuels im Tagesspiegel vom 13.1.2022. Eine Absage an den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen für PKW widerspräche dem Wahlprogramm der FDP, den einhelligen Aussagen seiner Partei und im Übrigen auch dem Koalitionsvertrag. Auch aus Brüssel kamen positive Signale für den Ausbau von eFuels. Die Richtigstellung in der gestrigen Bundestagsdebatte und ein klares Bekenntnis zur Technologieoffenheit begrüßt die eFuel Alliance, eine Interessengemeinschaft von 160 Unternehmen entlang der eFuel-Wertschöpfungskette.
Im Koalitionsvertrag ist klar festgehalten, dass „Klimaneutralität spätestens 2045 technologieoffen“ erreicht werden soll. Gerade in Bezug auf Wasserstoff und eFuels steht dort: „Wir wollen den Einsatz von Wasserstoff nicht auf bestimmte Anwendungsfelder begrenzen“ und „Wir setzen uns dafür ein, dass nachweisbar nur mit eFuels betankbare Fahrzeuge neu zugelassen werden können.“ Wenn wir der Klimaneutralität einen Schritt näherkommen wollen, dürfen wir uns keine Technologieverbote auferlegen. eFuels sind neben der Elektromobilität eine wichtige Säule für den Klimaschutz. Wenn Verbrennungsmotoren klimaneutral betrieben werden können, dann sollte der Gesetzgeber das fördern und nicht verhindern. Elektromobilität ist ein zentraler Baustein für die klimaneutrale Mobilität in der Zukunft. Aber ausschließlich auf Elektromobilität zu setzen wäre der falsche Weg und würde vor allem dazu führen, dass die Klimaziele im Verkehr erst später erfüllt werden können als notwendig. Wir freuen uns, dass der Minister das in der gestrigen Bundestagsdebatte betont hat.
Die Begründung von Volker Wissings Absage im Interview ist deshalb nicht nachvollziehbar. Er verwies auf der einen Seite auf die bestehende EU-Regulierung – aber gerade diese wird derzeit in Brüssel überarbeitet und ist keineswegs schon entschieden. Von der EVP-Fraktion kommen beispielsweise für eFuels eindeutig positive Signale. Auch die FDP-Abgeordneten im Europäischen Parlament haben sich immer wieder für einen technologieneutralen Weg eingesetzt. Für den Verkehrsminister ist das jetzt der richtige Zeitpunkt sich dafür einzusetzen, dass alle Technologien fair anhand deren tatsächlicher CO2-Reduktion berücksichtigt werden. Synthetische Kraftstoffe können CO2-neutral in allen Verbrennerfahrzeugen eingesetzt werden. Im Gegensatz zum Strom für Elektromobilität können eFuels in Regionen der Welt produziert werden, wo regenerative Energien im Überfluss vorhanden sind, kostengünstig hergestellt und über die bestehende Infrastruktur transportiert werden können. Dadurch wird auch ein Großteil der Wirkungsgradverluste in der Herstellung von eFuels kompensiert. Ein Windrad in Patagonien produziert die 4-fache Menge an erneuerbaren Strom wie in Deutschland – eine Photovoltaik-Anlage in Nordafrika die 3-fache Menge. Wir werden die vollständige Energiewende nur global lösen können.
Auf der anderen Seite argumentiert Wissing im Tagesspiegel, dass nicht genügend eFuels zur Verfügung stehen werden und daher für die Luftfahrt vorbehalten werden müssen. Leider wird gerade durch eine künstliche Begrenzung der eFuels auf wenige Sektoren ein Markthochlauf verzögert und Investoren verunsichert. So werden die übrigen Verbrenner – das sind auch 2030 noch 30 Millionen Fahrzeuge in Deutschland – weiter mit fossilen Kraftstoffen fahren müssen.
Weitere Informationen: https://www.efuel-alliance.eu/de/presse
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
eFuel Alliance e.V.
Herr Ralf Diemer
Unter den Linden 10
10117 Berlin
Deutschlandfon ..: 0049 151 175 46540
web ..: http://www.efuel-alliance.eu
email : info@efuel-alliance.euGeschäftsführer der eFuel Alliance e. V.
Pressekontakt:
Presseteam I eFuel Alliance e.V.
Frau Anja Baer
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlinfon ..: 0049 30 9700 5030
email : presse@efuel-alliance.euDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
ERP Software Projekte professionell starten mit der kostenlosen ERP Lastenheft Vorlage 360° Sassy beschreibt umfassendes neues Zielgebiet im Herzen des Goldgürtels in Neufundland
PKW ohne eFuels verzögert Klimaneutralität
auf Wo Was suchen
Wo Was – neu veröffentlicht
- Nexe Innovations mit Unternehmensupdate 2024: Ein Jahr strategischer Weiterentwicklung stellt Weichen für nachhaltiges Wachstum
- Erfolgsschub für Biotech-Startups: ZAGENO und Hatch.Bio Labs bündeln ihre Kräfte für einen effizienteren Laborbetrieb
- Goliath Resources: „Phänomenale“ Kontinuität hochgradiger Goldmineralisierung
- QSE-Lösungen von Scope Technologies entsprechen den geplanten HIPAA-Aktualisierungen hinsichtlich Cybersicherheit
- Polar Entfeuchtung & Sanierung GmbH feiert 20-jähriges Bestehen
- Piet van Dyke hat sein neues Album STOLEN GOODS veröffentlicht
- Die unterschiedlichen Wege, wie Männer und Frauen sich verlieben
- Naxeon Elektromotorrad I AM.Pro jetzt neu bei Krain Elektroroller in Eitorf.
- Mit einer Wärmepumpe von bis zu 70 % staatlicher Förderung profitieren und bis 50 % Heizkosten sparen!
- Liebe beginnt bei uns selbst: Ein Vier-Schritte-Plan zu einer erfüllten Partnerschaft
Content veröffentlichen auf WO WAS
Dieser Content wurde veröffentlicht von Connektar
Wo Was – Archiv
Wo Was – Informationen und News
Comments are currently closed.