-
Umfrage zum Lampen-Recycling: Frauen und Männer wissen gleichermaßen Bescheid
Eine im Januar 2022 durchgeführte Umfrage zum Entsorgungswissen über defekte LED- und Energiesparlampen bei Verbraucher*innen zeigt, dass Lampen-Recycling nicht mehr eher Männersache ist.
69 Prozent der befragten Männer und 70 Prozent der befragten Frauen, geben die Kommunale Sammelstelle als korrekten Entsorgungsort für defekte Lampen an. Bei der Umfrage im Dezember 2020 waren es noch 64 Prozent der Männer und 57 Prozent der Frauen, die über den korrekten Entsorgungsort Bescheid wussten. Bei den weiblichen Befragten lässt sich somit ein Anstieg von 13 Prozent verzeichnen.
34 Prozent der Frauen und 42 Prozent der Männer wissen, dass Altlampen auch im Geschäft abgegeben werden können. Lampen enthalten viele Materialien, die wiedergewonnen und wiederverwertet werden können (bis zu 90 Prozent). Das geht jedoch nur, wenn diese fachgerecht entsorgt werden.Landen defekte Lampen im Hausmüll, können sie nicht recycelt werden und es gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Außerdem enthalten Energiesparlampen eine geringe Menge an Quecksilber, welche fachgerecht entsorgt werden sollte und dann ebenfalls wiederverwendet werden kann. Deshalb gehören alte oder defekte Lampen niemals in den Hausmüll, sondern müssen zu einer Sammelstelle gebracht werden. Unter www.sammelstellensuche.de finden Verbraucher*innen ihre Sammelstelle im Handel oder auf dem Wertstoffhof direkt in der Nähe.
Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Bei Sanierungsprojekten bietet Lightcycle eine Containergestellung und Direktabholung zur fachgerechten Entsorgung an. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Frau Pauline Beier
Elsenheimerstr. 55a
80687 München
Deutschlandfon ..: Tel.: +49 (0)30 61 002117
web ..: https://www.lightcycle.de
email : redaktionsbuero@lightcycle.deÜber Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Bei Sanierungsprojekten bietet Lightcycle eine Containergestellung und Direktabholung zur fachgerechten Entsorgung an. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.
Pressekontakt:
Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH
Frau Pauline Beier
Elsenheimerstr. 55a
80687 Münchenfon ..: Tel.: +49 (0)30 61 002117
web ..: https://www.lightcycle.de
email : redaktionsbuero@lightcycle.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Dr. Reuter IR: Evolution Energy Minerals: Tests zeigen Batteriefähigkeit des Graphits aus der geplanten Chilalo-Mine Buchhaltung früher und in der Moderne – Dienstleitungsfirma HRV begleitet Firmen in das digitale Accounting
Umfrage zum Lampen-Recycling: Frauen und Männer wissen gleichermaßen Bescheid
auf Wo Was suchen
Wo Was – neu veröffentlicht
- Proof.de: Neues Farbmessgerät MYIRO-9 von KonicaMinolta im Einsatz
- Goldpreisprognosen für 2023
- Angebotssorgen beim Kupfer
- DRIVE4FUTURE (Berlin/Chemnitz) Chemnitz, die Wiege der sächsischen Industrie
- Auf unsere umweltfreundliche EDV Entsorgung Essen ist immer Verlass
- Licht an! Birgit Breuer & Horst Blue mit „No Strom, no Weihnachten“
- Dhünn Automaten Köln stellt ein
- Sassy Gold präsentiert sich bei virtueller RMEC
- Pan American Energy gibt Änderungen in Board of Directors und Beraterteam sowie Ausgabe von Incentive-Aktien bekannt
- Bald ist er da – der neue Sampler von Sperbys Musikplantage
Content veröffentlichen auf WO WAS
Dieser Content wurde veröffentlicht von Connektar
Wo Was – Archiv
Wo Was – Informationen und News
Comments are currently closed.