-
UROLASTIC: Neues Verfahren bei Blasenschwäche zeigt dauerhaften Wirkeffekt
Urolastic sorgt für neue Lebensqualität
o Therapieodyssee: von TENS über Botox bis zur TVT-Operation
o Wie der Verschlussmechanismus der Blase wieder dauerhaft funktioniert
o Urolastic sorgt für neue LebensqualitätVon Blasenschwäche, medizinisch Inkontinenz, sind allein in Deutschland schätzungsweise über 10 Millionen Menschen betroffen. In jedem Alter. Frauen häufiger als Männer. Urin läuft unwillkürlich ab. Zuerst behilft man sich mit Einlagen, dann mit Medikamenten und OPs, im Altersheim mit Windeln. Doch nun gibt es eine dauerhafte Lösung für die am weitesten verbreitete Blasenschwäche: die Belastungs- (früher: Stress-)inkontinenz.
Bei Julia S., 39, beginnt es nach der Geburt des ersten Kindes: Sie kann den Harndrang nicht mehr halten. Ein erdrückendes Gefühl. Lebensqualität? Ist für sie jetzt ein Fremdwort. Ihre Ärztin rät zu Beckenbodenübungen. Das hilft. Anfänglich. Doch nach der Entbindung von ihrem zweiten Kind geht alles von vorne los.
Therapieodyssee: von TENS über Botox bis zur TVT-Operation
Sie unterzieht sich einer TENS-Therapie, einer Transkutanen elektrischen Nervenstimulation. Dabei sollen elektrische Reize die Beckenbodenmuskeln stärken. Als sich kein Erfolg einstellt, spritzt ihr eine Urogynäkologin alle sechs Monate das seit 2013 auch gegen Reizblase zugelassene Botox. Das Ergebnis lässt hoffen. Sie ist über ein Jahr beschwerdefrei. Doch nach einer Harnröhrenentzündung muss sie diese Therapie absetzen. Da sie und ihr Partner die Familienplanung abgeschlossen haben, empfiehlt ihr die Urogynäkologin eine TVT -Operation. Unter Vollnarkose lässt sie sich ein „Vaginalbändchen“ legen. Heilungschancen 70 – 80 Prozent.Wie der Verschlussmechanismus der Blase wieder dauerhaft funktioniert
Doch was, wenn auch das nicht klappt? Und was können inkontinente Frauen mit Kinderwunsch tun, da Mediziner beim Geburtsvorgang eine Verschiebung des Bands befürchten? Oder Seniorinnen, deren Allgemeinzustand keine Vollnarkose erlaubt?Urolastic, ein unkompliziertes, von dem niederländischen Unternehmen Urogyn BV entwickeltes Therapieverfahren, beweist beeindruckend: Belastungsinkontinenz kann endlich so effektiv behandelt werden, dass der Verschlussmechanismus der Blase wieder einwandfrei funktioniert, und zwar dauerhaft. Urolastic ist eine sogenannte periurethrale Injektion. „Dabei wird ein spezieller Kunststoff unter die Urethra, also die Harnröhre, gespritzt“, erläutert Oberärztin Frau Dr. Rötger vom Klinikum Dortmund. „Das führt dazu, dass sie angehoben wird. Die Patientin ist unmittelbar danach sofort wieder kontinent.“ Somit ist nur ein kurzzeitiger Krankenhausaufenthalt notwendig. In den meisten Fällen können die Patientinnen bereits am nächsten Tag das Krankenhaus verlassen, teilweise sogar früher.“
Das Besondere: Urolastic baut sich nicht ab und muss nicht alle sechs Monate nachgespritzt werden. „Dieses Implantat wächst nicht in das Gewebe ein, da es neben und nicht in die Harnröhre eingebracht wird. Urolastic beeinträchtigt deshalb auch nicht das empfindliche Gewebe der Harnröhre. Ein weiterer Pluspunkt: Bei Bedarf lässt sich das Implantat problemlos entfernen“, so Prof. Dr. Schiermeier, vom Marienhospital in Witten.
Urolastic sorgt für neue Lebensqualität
Bereits nach rund sechs Wochen kann wieder jegliche dynamische Freizeitgestaltung betrieben werden. Die volle Lebensfreude und das Selbstvertrauen kehren zurück und damit steigt automatisch wieder der eigene Energielevel. Man geht wieder gerne unter Menschen.Übrigens: Ein ähnliches Verfahren gibt es auch für Männer: Prolastic
—
Die entscheidende Urolastic-Vorteile auf einen Blick:
Urolastic
1. ist sehr schonend, denn es wird minimalinvasiv während einer Lokalanästhesie vorgenommen.
2. kann auch bei Frauen mit Kinderwunsch sowie bei Frauen in hohem Alter angewendet werden.
3. wächst nicht in das Gewebe ein, da es neben und nicht in die Harnröhre eingebracht wird. Es beeinträchtigt deshalb auch nicht das empfindliche Gewebe der Harnröhre.
4. kann bei Bedarf durch einen kleinen lokalen Eingriff ohne Probleme wieder entfernt werden, während das bei TVT-Schlingen nahezu unmöglich ist.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Mona M. Opris – Strategic PR Management & Investor Relations
Frau Mona M. Opris
Harlachinger Str. 5
81547 München
Deutschlandfon ..: +49-89-6926602
fax ..: +49-89-6926604
web ..: http://www.monaopris.com
email : mona@monaopris.comUrogyn BV hat seinen Sitz in Nimwegen mitten im Health Valley, dem größten Netzwerk für Life Sciences & Gesundheit in den Niederlanden. Es verbindet das Know-how und die Fähigkeiten der Technischen Universität von Twente und Eindhoven mit international anerkannten Fähigkeiten von Radboudumc, dem Universitätsklinikum in Nimwegen. Urogyn BV entwickelt Produkte, die auf einer 2-Komponenten Polymertechnologie basieren im Bereich der Gynäkologie und Urologie. Die 2009 gegründete Gesellschaft bietet Produkte zur Behandlung der Belastungsinkontinenz sowie der Post-Prostatektomie- und Analinkontinenz: www.urogynbv.com
Exklusivertrieb von Urolastic und Prolastic in Deutschland:
MenkeMED GmbH, mit Sitz in Feldkirchen bei München: www.menke-med.dePressekontakt:
Mona M. Opris – Strategic PR Management & Investor Relations
Frau Mona M. Opris
Harlachinger Str. 5
81547 Münchenfon ..: +49-89-6926602
web ..: http://www.monaopris.com
email : mona@monaopris.comDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Die Fonds und die neuen Steuerregeln DSGVO für Schulen, Teil 3: Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
UROLASTIC: Neues Verfahren bei Blasenschwäche zeigt dauerhaften Wirkeffekt
auf Wo Was suchen
Wo Was – neu veröffentlicht
- Der misshandelte Planet – ein offenbart den Zerfall unseres Planeten
- Kinderzeit – umfangreiches Wissen für alle Themen der Kinderzeit und Therapievorschläge
- Werkzeugmachermeister Richard Kirschmer
- Visual Merchandising ist ein Schlüssel zum Kunden.
- „Die Bestattungskultur verändert sich“
- Buchen Sie ein Inhouse-Training – S&P
- Ganzheitlich. Biologisch. Gesund. BÜLOW90 – Biologische Zahnmedizin und Implantate
- Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft
- Gold für Bräute
- AixConcept präsentiert auf der Bildungsmesse didacta 2019 Hightech-Gesamtlösungen für Schulen
Content veröffentlichen auf WO WAS
Dieser Content wurde veröffentlicht von Connektar
Wo Was – Archiv
Wo Was – Informationen und News
Comments are currently closed.